Praxisprojekte für Studierende im Finanzbereich

Wir arbeiten mit Hochschulen und Studierenden zusammen, um echte Finanzprobleme zu lösen. Keine simulierten Aufgaben – bei uns bearbeiten junge Talente konkrete Fragen aus unserem Tagesgeschäft.

Das bringt beiden Seiten etwas: Studierende sammeln Erfahrungen, die im Lebenslauf wirklich zählen. Und wir bekommen frische Perspektiven auf Themen, die uns beschäftigen.

Häufige Stolpersteine bei studentischen Projekten

Zugang zu echten Daten fehlt oft

Viele Unis arbeiten mit veralteten Fallstudien. Bei uns bekommen Studierende anonymisierte, aber aktuelle Kundendaten. Das macht Analysen relevanter und zeigt, wie es in der Praxis wirklich läuft.

Zeitpläne passen selten zusammen

Semester enden, wenn Projekte spannend werden. Wir planen Kooperationen deshalb flexibel – manche laufen über ein Semester, andere als Blockveranstaltung in den Semesterferien. So bleibt Raum für Tiefgang ohne Prüfungsstress.

Feedback kommt zu spät oder zu vage

Studierende brauchen Rückmeldung, während sie noch mittendrin stecken. Unsere Teammitglieder vereinbaren deshalb wöchentliche Check-ins. Kurz, direkt, hilfreich – damit Projekte nicht ins Leere laufen.

Studierende bei der Arbeit an Finanzanalysen

Wie ein Projekt bei uns abläuft

Von der ersten Idee bis zur Präsentation begleiten wir Studierende durch vier Phasen. Jede bringt eigene Fragen mit sich – hier sind die typischsten.

1

Kennenlernen

Wir klären, was beide Seiten erwarten und ob das Timing passt.

2

Einarbeitung

Studierende erhalten Zugang zu Systemen und lernen unsere Prozesse kennen.

3

Durchführung

Die eigentliche Arbeit startet – mit regelmäßigen Feedbackschleifen.

4

Abschluss

Ergebnisse werden präsentiert und für interne Nutzung aufbereitet.

Vor dem Start

Müssen Studierende schon Fachwissen mitbringen?

Grundkenntnisse in Finanzen oder BWL helfen, sind aber nicht zwingend. Wichtiger ist Neugier und die Bereitschaft, sich einzuarbeiten. Wir erklären, was nötig ist.

Während des Projekts

Wie oft gibt es Kontakt zu eurem Team?

Mindestens einmal pro Woche. Manche Projekte brauchen mehr Austausch, andere laufen selbstständiger. Das legen wir individuell fest.

Nach dem Abschluss

Was passiert mit den Ergebnissen?

Wir nutzen sie intern und geben den Studierenden eine anonymisierte Version für ihr Portfolio. So profitieren beide Seiten langfristig.

Laufende Unterstützung

Gibt es Betreuung auch bei technischen Problemen?

Ja. Ob Software-Zugang oder Fragen zu Datensätzen – wir helfen zügig weiter, damit keine Zeit verloren geht.

Studentische Teamarbeit bei Kundendatenanalyse Workshop zur Kundenservice-Optimierung

Einblicke aus vergangenen Kooperationen

Kundenfeedback automatisiert auswerten

Im Frühjahr 2024 entwickelte eine Studierendengruppe ein System, das unsere E-Mail-Anfragen nach Themen sortiert. Das spart unserem Team Zeit beim Priorisieren und zeigt schneller, wo es hakt. Die Studierenden lernten dabei Natural Language Processing in einem realen Kontext kennen.

Porträt Marlene Fuchs

Marlene Fuchs

Betreuung Studentenprojekte

Wartezeiten im Kundenservice analysieren

Ein Team untersuchte 2024, wann unsere Hotline besonders stark ausgelastet ist. Die Analyse half uns, Schichten besser zu planen. Für die Studierenden war es spannend zu sehen, wie kleine Datenverschiebungen große Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit haben können.

Porträt Sophie Berger

Sophie Berger

Leitung Kundenservice

Projekt vorschlagen